Um mittels der Verweise zu navigieren, wählen Sie das neue Textauswahlwerkzeug aus und klicken Sie auf die Links.
Diese Funktionen sind in beiden Versionen neu:
Die Wahl dieser Syntax war jedoch ein Fehler, da die Ausdrücke "%&" für TeX reserviert sind.
Falls Sie die alte Syntax genutzt haben, müssen alte Quelldateien an die neue Syntax angepaßt werden. Es tut mir sehr leid, aber diese Veränderung war nicht zu umgehen.
Daraufhin wird die neue Syntax erkannt, die alten Syntax jedoch trotzdem noch funktionieren. Nichts desto trotz wird ein Umstellen auf die neue Syntax so bald wie möglich empfohlen.
gesetzt wird. Analog dazu die "Encoding" und "Root" Einträge.
XeTeX ist nicht Bestandteil von Gerben Wierdas Standardinstallation, aber mittels Wierdas i-Installer als zusätzliches Packet direkt von Jonathan Kew verfügbar. XeTeX kann direkt auf Macintosh Fonts zugreifen, so das TeX Dokumente mit Lucinda Grande, Zapfino und jedem anderen Mac Font gesetzt werden können. Ferner kann XeTeX mit Unicode umgehen. So können z.B. Arabische Zeichen direkt in das Quelldokument von rechts nach links eingegeben werden, um nach dem Setzen mit TeX Arabische Zeichen in der Ausgabe zu erhalten. Insbesondere sind XeTeX Quelldokumente UTF-8 Unicode codiert.
TeXShop 1.35 unterstützt XeTeX durch:
enthält, wird die Datei als UTF-8 Unicode geladen und gespeichert, unabhängig wie die Voreinstellungen für andere Dokumente gewählt wurden.
enthält, wird das entsprechende Programm gewählt, unabhängig von der gewählten Einstellung für das Setzen.
Einträge von ~/Library/TeXShop/Engines können als Standardsatzmethode in den TeXShop Einstellungen ausgewählt werden.
In vorangegangenen TeXShop Versionen konnte das Satzprogramm mittels %&tex, %&latex, %&pdftex usw. in der ersten Zeile des Quelltextes festgelegt werden. Aus Kompatibilitätsgründen funktioniert dies weiterhin, die neue bevorzugte Syntax ist jedoch %&program=tex, %&program=latex, %&program=pdftex usw. Diese neue Syntax funktioniert ebenfalls mit allen neuen ~/Library/TeXShop/Engines hinzugefügten Satzprogrammen. %&program=xelatex wählt bspw. XeLaTeX aus.
als eine der ersten 10 Zeilen des Quelldokumentes festgelegt werden. Alle unterstützten Codierungsarten sind erlaubt. In der Hilfe zu TeXShop sind die entsprechenden Zeichenketten angegeben. Dieses Verhalten kann durch Betätigen der Wahltaste beim Öffnen der Datei umgangen werden.
OgreKit wird unter einer leicht abgeänderten BSD Lizenz vertrieben. Die Lizenz ist in der Dokumentation einsehbar, welche direkt im OgreKit Framework Ordner innerhalb der TeXShop Distribution enthalten ist. OgreKit benötigt Panther, so dass das die neue Suchmaske nur auf 10.3 Systemen verfügbar ist.
Die neue Suchmaske enthält viele interessante Features, welche dem Nutzer überlassen werden, sie auszuprobieren. OgreKit modifiziert das "Suchen" Untermenü des TeXShop Bearbeiten Menüs, indem es dieses durch ein Erweitertes ersetzt. Dies ist für Übersetzer u.U. verwirrend, da das Menü in der TeXShop nib Datei nicht identisch ist mit dem bei laufenden TeXShop. Das Suchen Menü in der nib Datei sollte nicht modifiziert werden, da es in 10.2 verwendet wird. Statt dessen muss das entsprechende Menü in OgreKit der TeXShop Quelldateien lokalisiert werden. Der Suchdialog enthält Buttons, welche die Art und Weise der Wortsuche steuern. Die Einstellungen werden werden zwischen einzelnen Sitzungen gespeichert. Einfach die Einstellungen auf das gewünschte Ergebnis einstellen und zurücklehnen.
In der neuen Version werden \include und \input unterstützt. Um letzteres zu nutzen, ist \input{dateiname} anstatt \input dateiname zu verwenden. Die neue Version unterstützt \pdfsync, \pdfsyncstart und \pdfsyncstop. Der erste Befehl wird an jeder Stelle genutzt, auf die verwiesen werden soll. Falls pdfsync den Quellcode zerstört, sind die fehlerhaften Passagen in \pdfsyncstop und \pdfsyncstart Paare einzuklammern.
Die Synchronisationspunkte können von TeXShop angezeigt werden. Das Vorschaufenster besitzt für die Werkzeugleiste eine neue Checkbox SyncMarks. Standardmäßig wird diese nicht angezeigt; über das Anpassen der Menüleiste kann diese sichtbar gemacht werden. Wenn die Checkbox ausgewählt ist, werden die Synchronisationspunkte angezeigt.
Standardmäßig ist die Checkbox beim ersten öffnen des Vorschaufensters deaktiviert. Eine versteckte Einstellung ändert dies:
Einige Nutzer haben u.U. die "matrixpanel.plist" in ~/Library/TeXShop/MatrixPanel angepasst. Diese plist wurde erweitert und heißt jetzt "matrixpanel_1.plist". Bitte diese Datei für eigene Änderungen bearbeiten.
Wenn ein AppleScript mittels Makro Menü ausgeführt wird, startet tatsächlich eine kleine zweite Anwendung, enthalten im TeXShop Ordner. Dies ist notwendig, da, wenn z.B. ein Befehl wie "latex" ausgeführt wird und ein Fehler im Quelltext auftritt, die Konsole Nutzereingaben entgegennehmen soll, aber der TeXShop Event Loop nicht während einer AppleScript Aktion läuft und somit keine Nutzereingabe stattfinden könnte.
Viele AppleScripte besitzen dieses Problem nicht. TeXShop erlaubt nun das Starten eines AppleScript mittels des Makrobefehls
Auf diese Weise wird das Skript direkt unter TeXShop ausgeführt, anstatt durch die zweite kleine Anwendung.
Zusätzliche Endungen können mittels versteckter Einstellung hinzugefügt werden. Um "dvi" zu der Liste hinzuzufügen:
Mehrere Endungen können nacheinander auf diese Weise hinzugefügt werden. Um alle Endungen zu entfernen:
Die ursprüngliche Liste von Endungen wird jedoch immer aktiv bleiben.
Angenommen ein Buchprojekt besitzt eine haupt.tex Datei in einem Ordner und die Kapitel in Unterordnern, auf welche durch Befehle wie \include{kapitel1/kapitel1.tex} zugegriffen wird. Wenn das Buch gesetzt wird, werden haupt.aux und andere Dateien in dem primären Ordner erzeugt, während sich kapitel1.aux etc. im Unterordner befinden. Der "AUX-Dateien löschen" Befehl löscht also nicht alle Dateien. Aber, falls die Wahltaste gedrückt wird, während der Menübefehl ausgewählt bzw. der Button betätigt wird, dann
Einige Nutzer möchten vielleicht alle Vorsicht in den Wind schlagen und mit "AUX-Datein löschen" immer das erweiterte Aufräumen durchführen lassen. Eine versteckte Einstellung erlaubt dies:
Die Farbe wird angezeigt, falls "Text farblich hervorheben" in den Voreinstellungen gewählt ist. Ansonsten wird der Text schwarz sein bzw. kann die Farbe im Font Menü gesetzt werden.
In Verbindung mit den versteckten Einstellungen für die Hintergrundfarbe des Quelltextfensters, können somit Weiß auf Schwarz oder andere Farbkombinationen realisiert werden. TeXShop besitzt neue Makros um die Farbe des Quelltextfensters zu setzen oder auf die Standardfarben zurückzusetzen.
Ein Alphawert von 0.00 bedeutet vollständig transparent und ein Alphawert von 1.00 vollständig undurchsichtig. Vorsicht bei Verwendung dieser Einstellungen!
Beim ersten Aufruf wird das Dokument auf der Platte geprüft. Nachdem Änderungen am Dokument vorgenommen wurden, speichert der Update Button das Dokument und ruft detex erneut auf. Der detex Befehl ignoriert tex Kommandos, aber der Wortzähler ist bisher noch ungenau. Input und include Dateien werden ebenfalls mitgezählt.
welche das PDF Fenster veranlasst, an der aktuellen Position zu verbleiben wenn es aktualisiert und ein externer Editor verwendet wird. Diese Einstellung wurde von einem Nutzer mit X11 Editor nachgefragt und sollte auch nur in diesem Fall notwendig sein.
defaults write TeXShop RefreshTime 2.19
The first seven commands call TeXShop's typesetting engine. When one of these commands is called, control immediately returns to the calling program even though the typesetting operation is not complete. The taskdone command returns FALSE while this operation continues and TRUE when it is done, so a calling program wishing to send several commands can send one command and then test that it has been completed before sending another command.
defaults write TeXShop ExternalEditorTypesetAtStart NO