Wie Sie ein Wiki verwenden

Moodle's Wiki basiert auf ErfurtWiki, ein Programm zur Nutzung des WikiWikiWeb Hypertextsystems. Es erlaubt die gemeinsame Bearbeitung und Erstellung von Webseiten.

Seiten erstellen:
Neue Seiten werden erstellt, indem der Seitenname der neuen Seite auf einer bestehenden Seite eingefügt wird. Eine Wiki-Seite wird in Form eines Kamelhöckers (CamelCase) oder durch eine Einklammerung in eckige Klammern beschrieben ( [] ).

Zum Beispiel:

Text, der in dieser Wiki-Schreibweise geschrieben wurde weist nach dem Speichern ein '?' am Ende des Wortes auf. Klicken Sie auf das '?', und Sie gelangen in den Bearbeitungsmodus für diese Seite. Geben Sie Ihren Text ein, speichern Sie ab und schon haben Sie eine neue Wikiseite erstellt.

Wiki-Formatierung:
Jede Wikiseite kann leicht gestaltet werden mit der Wiki-Formatierung

Absätze

!! Überschriften

Textgestaltung

Listen/Aufzählung

Hyperlinks (Verweise)

Tabellen erstellen mit |

Schließen Sie den Texte einfach mit senkrechten Linien ein
um eine einfache Tabellenstruktur zu erstellen.
Die meisten Browser lassen fehlende Zellen einfach aus.

Legen Sie vor und hinter einer Tabelle immer einen Leerzeile an, um sie deutlich vom restlichen Text abzuheben.

Bilder

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Formatierung von Wikis finden Sie unter Erfurt Wiki Homepage.

KamelHöcker / Camel Case:
KamelHöcker (CamelCase) ist eine Beschreibung wie Wikiwörter aussehen. Mehrere Wörter - zusammengeschrieben ohne Leerzeichen - , wobei das zweite Wort mit einem Großbuchstaben beginnt. Die Groß- und Kleinbuchstaben in dem Wort sehen aus wie die beiden Höcker eines Kamels.

Dieses Prinzip der Schaffung neuer Verlinkung zu Seiten wird auch BumpyText genannt.

Sprachpuristen mögen diese Schreibweise nicht besonders. Sie können natürlich auch die alternative Schreibweise mit eckigen Klammern verwenden.