TeXShop kann auf verschiedene Weise für die Arbeit mit einem externen Editor konfiguriert werden. Einige der unten beschriebenen Funktionen sind hierzu nützlich und unabhängig davon wie Ihr Editor funktioniert. In Zukunft werden eventuell Kofigurationshilfen Ihrem Editor beiliegen.

Wenn Sie den Menüpunkt „Zur Vorschau öffnen...“ wählen, werden Sie aufgefordert eine tex-Quelldatei zu bestimmen. Hierbei wird jedoch nur die zugehörige pdf-Datei angezeigt. Ist die gewählte Quelldatei nicht gesetzt oder die pdf-Datei nicht auf dem aktuellesten Stand, so setzt TeXShop diese zuerst. Sie können die Quelldatei somit in jedem beliebeigen Editor bearbeiten. Wenn die Datei gesetzt werden soll, wechseln sie einfach zum Vorschau-Fenster und klicken Sie auf „Setzen“. In diesem Modus ändert TeXShop selbst die Quelldatei nicht, sondern leitet die Datei einfach den jeweiligenlatex oder tex Prozessen zu.

Das Vorschau-Fenster kann so angepasst werden, dass es einen Knopf zum Setzen enthält. Sollten Sie diesen Knopf nicht sehen, so passen Sie Ihre Werkzeugleiste mit „Werzeugleiste anpassen...“ aus dem Fenster-Menü an.

Benutzer, die die meiste Zeit mit externen Editoren arbeiten, können hierfür die Einstellung „Externen Editor benutzen“ in den allgemeinen Einstellungen für TeXShop benutzen. Ist diese Option gewählt, so verhalten sich die Menüpunkte „Öffnen“ und „Zuletzt benutzt...“ in der oben beschriebenen Weise. Darüber hinaus ändert sich der Punkt „Zur Voransicht öffnen...“ in „Zum bearbeiten öffnen...“. Hierdurch kann man ausnahmsweise ein Dokument doch mit dem internen Editor bearbeiten. Die Funktion durch „Öffnen“ und „Zuletzt benutzt...“ auch Dateien in den Formaten jpg, tiff, ps, pdf, dvi, log und anderer Dateien zu öffnen wird hierdurch nicht beeinträchtigt.

Einige Editoren erlauben es die Unix Kommandos direkt aufzurufen. Um diese Editoren besser mit TeXShop nutzen zu können wurde eine neue Einstellung „Vorschau autom. aktualisieren“ in den TeXShop-Einstellungen hinzugefügt. Ist eine tex-Datei „zur Voransicht“ geöffnet, so wird die Vorschau automatisch aktualisiert, wenn die Datei gesetzt wird. Dadurch können Sie mit einem externen Editor Ihre Dateien setzen und das Ergebnis automatisch in TeXShop betrachten. Diese Einstellung bezieht sich auch auf in TeXShop geöffnete pdf-Dateien. Darüber hinaus werden auch tex-Dateien mit einbezogen, die mit „Öffnen“ geöffnet wurden, wenn die Einstellung einen externen Editor zu benutzen aktiviert ist.

Folgende AppleScript Befehle wurden in TeXShop implementiert. Externe Editoren können diese direkt aufrufen:

typesetinteractive
texinteractive
latexinteractive
contextinteractive
bibtexinteractive
makeindexinteractive
metapostinteractive
taskdone
refreshpdf
open_for_externaleditor
Die ersten sieben Befehle aktivieren die TeXShop Satzkommandos. AppleScript wartet nicht bis die Prozesse zuende geführt sind. Der „taskdone“-Befehl kann überprüfen, ob der Satzprozess beendet ist. Er gibt „NO“ zurück, falls dieser noch läuft und „YES“ falls dieser abgeschlossen ist. Jeder dieser Befehle aktualisiert das Vorschau-Fenster nach dem Setzen. Ruft Ihr Editor hierdurch TeXShop zum Setzen auf, kann die Option „Vorschau autom. aktualisieren“ ausgeschlatet werden.

Modifiziert der externe Editor die pdf-Ausgabe direkt, kann das Vorschau-Fenster durch „refreshpdf“ aktualisiert werden. Dies ist natürlich nur dann nötig, wenn „Vorschau autom. aktualisieren“ ausgeschaltet ist. Schließlich öffnet „open_for_externaleditor“ eine tex-Datei über den Befehl „Zur Voransicht öffnen“.

Der Tcl-Code um diese Funktionen aus AlphaX auszuführen werden im AlphaTcl-Ordner der TeXShop-Distribution mitgelifert. Lesen Sie die ersten Zeilen dieser Datei um zu erfahren, wie man AlphaX für TeXShop konfiguriert.

Erweitert
Einen externen Editor verwenden