TeXShop fügt Zeilen, die mit den Begriffen „\section“, „\subsection“, „\subsubsection“ oder „\chapter“ beginnen zum Menü „Markierungen“ hinzu. Um dieses Verhalten auszuschalten, starten Sie das Terminal-Programm und geben Sie die folgende Befehle ein. Ersetzen Sie „NO“ durch „YES“ um die alte Einstellung wieder zu aktivieren.
Wenn die Syntaxfärbung eingeschaltet ist, werden Kommentare rot , Befehle blau und die Symbole „$“, „{“ und „}“ dunkelgrün eingefärbt. Diese Farben können geändert werden. Eine Farbe wird durch ihre Rot-, Grün- und Blauanteile festgelegt. Jeder dieser Anteile wird durch eine Zahl zwischen 0.00 und 1.00 dargestellt. Um die Farbe für „$“, „{“ und „}“ auf hellgrün zu ändern, geben Sie folgende Befehle im Terminal ein:
Um die Kommentarfarbe zu ändern ersetzen Sie „marker“ durch „comment“ und um die Befehlsfarbe zu ändern ersetzen Sie „marker“ durch „command“.
Die Hintergrundfarbe des Quelltext-Fensters kann geändert werden. Zum Beispiel müssen, um den Hintergrund auf die Farbwerte (r, g, b) = (.42, .39, .77) zu setzen, folgende Befehle im Terminal eingegeben werden:
Auch die Texfarbe des Quelltext-Fensters kann geändert werden. Hierfür muss allerdings die Syntx-Färbung eingschaltet sein. Zum Beispiel müssen, um die Vordergrund-/Textfarbe auf die Farbwerte (r, g, b) = (.42, .39, .77) zu setzen, folgende Befehle im Terminal eingegeben werden:
Sie können auch die Farbe des Einfügepunktes ändern. Um diesen Einfügepunkt zum Beispiel auf (r, g, b) = (.42, .39, .77), zu setzen, müssen Sie folgendes im Terminal eingeben:
Indem man die Einstellungen für Vorder- und Hintergrund kombiniert, kann man sich zum Beispiel weißen Text auf schwarzem Hintergrund oder andere Farbschemata anzeigen lassen.
Auch der Hintergrund des Vorschau-Fensters kann geändert werden. Um diesen Hintergrund auf die Werte (r, g, b) = (.42, .39, .77) zu setzen, müssen Sie die folgenden Befehle im Terminal eingeben. Wenn Sie die Werte wieder auf „1“ setzen, erhalten Sie wieder einen weißen Hintergrund. Manchmal kann man farbige TeX-Dokumente auf grauem Hintergrund besser erkennen. Die Hintergrundfarbe hat keinen Einfluss auf den späteren Ausdruck.
Die Transparenz des Vorschau-, Quelltext- und Konsolenfensters können geändert werden. Zum Beispiel:
Hierbei bedeutet ein Alphawert von 0.00 vollständige Transparenz und 1.00 vollständig deckend. Sie sollten diese Einstellungen nur mit Vorsicht verändern.
Man kann TeXShop so konfigurieren, dass es eine Sicherungskopie bei jedem Satzvorgang anlegt. Um diese Funktion einzuschalten, geben Sie folgende Befehle im Terminal-Fenster ein (ersetzen Sie „YES“ durch „NO“ um die Funktion auszuschalten):
Es kann vorkommen, dass während des Setzens „.aux“, „.log“ und andere Dateien die automaitsch von TeX erstellt werden, beschädigt werden und entfernt werden müssen. TeXShop bietet diese Möglichkeit mit dem Menüpukt „AUX-Dateien löschen“ und dem Knopf im Konsolenfenster. Wählt man diese Funktion aus, werden alle Dateien, die in ihrem Namen den selben Namen wie die Quelldatei und eine der folgenden Dateiendungen haben, in den Papierkorb verschoben: .aux, .bbl, .blg, .brf, .glo, .idx, .ilg, .ind, .ioa, .log, .log, .lot, .mtc, .mlf, .out, .pdfsync und .toc. Andere Dateiendungen können zusätzlich gelöscht werden. Um z.B. „.dvi“-Dateien mit aufzunehmen müssen Sie folgendes Kommando ausführen:
Um wieder zur ursprünglichen Liste zurückzukehren, geben Sie folgendes ein:
Manchmal soll etwas gründlicher aufgeräumt werden. Wird die Wahltaste gedrückt, während man den Befehl „AUX-Dateien löschen“ ausführt. TeXShop benutzt dann %&SourceDoc und den „Hauptdatei-Mechanisms“ um die Hauptdatei zu finden. Daraufhin werden alle Dateien mit den entsprechenden Endungen, unabhängig von deren Namen, rekursiv in allen Unterverzeichnissen in den Papierkorb geschoben. Dies kann auch als Standardfunktion festgelegt werden. Führen Sie hierzu folgendes Kommando aus:
TeXShop kann so konfiguriert werden, dass die pdf-Ansicht jedesmal aktualisiert wird, wenn eine pdf-Datei geändert wird. Um dies zu erreichen untersucht TeXShop jede Sekunde ob die jeweilgen Dateien geändert wurden. Der Intervall der Überprüfung kann geändert werden. Um dies zu erreichen, geben Sie folgenden Befehl im Terminal-Fenster ein (Ändern Sie 1.00 in die gewünschte Sekundenzahl):
Die PDF-Vorschau automatisch zu aktualisieren ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie mit einem externen Editor arbeiten oder wenn eine tex-Datei „zur Vorschau“ geöffnet wurde. In diesen Fällen wird zwar die tex-Datei geöffnet, TeXShop zeigt allerdings nur die zugehörige pdf-Datei an. In TeXShop ist es auch möglich pdf-Dateien direkt anzuzeigen. Hierdurch kann z. B. ein kurzer Blick auf Illustrationen geworfen werden bevor man sie in das Dokument einbindet. Wenn zur Arbeit mir einem externen Editor die pdf-Dateien automatisch aktualisiert, jedoch pdf-Dateien, die nur kurz geöffnet werden nicht aktualisiert werden sollen, so können Sie dies mit dem folgenden Terminal Befehl einstellen (Der Standardwert dieser Einstellung ist „YES“):
Wenn TeXShop eine tex-Datei in einem externen Editor öffnet überprüft es die Änderungsdaten der Dateien um die aktuelle Version anzuzeigen. Ist die Datei nicht auf dem neuesten Stand oder sogar überhaupt nicht vorhanden, so setzt TeXShop diese Datei neu. Um dieses Verhalten auszuschalten geben Sie im Terminal folgenden Befehl ein:
Die Standardgröße von Matizen der Matrix-Palette kann folgendermaßen geändert werden:
Im Vorschau-Fenster gibt es eine neue Funktion mit dem Namen „ShowSync“. Sie gehört jedoch nicht zum Standard-Toolkit dieses Fensters. Wird die Funktion eingeschaltet, werden Synchronisationspunkte im Vorschau-Fenster angezeigt. Erscheint das Vorchau-Fenster zum ersten Mal wird diese Funktion nicht angezeigt. Dies kann jedoch mit folgendem Kommando geändert werden:
Wird das Vorschau-Fenster nach dem Setzen aktualisiert, erscheint es im Vordergrund. Dies führt bei Benutzern, die einen X11-Editor unter Apples X11-Fenstermanager benutzen, zu Problemen. Diese sollten das Verhalten mit folgendem Befehl ändern:
In früheren Versionen unterstützte TeXShop andere Quelltext-Befehle um das Satzprogramm, Dateikodierung, und die Hauptdatei festzulegen. Das sah zum Beispiel so aus: %&latex, %&encoding= UTF-8 Unicode, %SourceDoc ../Main.tex. Diese Syntax war schlecht gewählt und wurde daher geändert. Wenn Sie jedoch viele alte Dokumente haben, können Sie die alten Befehle mit folgenden Kommande vorübergehend wieder aktivieren, wodurch die alten und die neuen Befehle erkannt werden (Nutzen Sie diese Funktion nur im Notfall):